Die Auseinandersetzung im und mit dem physischen, emotionalen und subtilen Körper sind zentrale Bestandteile der Tanz- und Bewegungstherapie. Neue Möglichkeiten, diese Körper in einem erweiterten Bewegungsumfang, in einer immer präziseren Wahrnehmung der Eigenheiten, in Improvisation und Gestaltung zu erfahren, werden geschaffen. Dadurch wird der direkte präverbale, nonverbale und verbale Ausdruck und die Kommunikation mit der Umwelt gefördert. Dies ermöglicht einen erfahrungsorientierten, sinnlichen Umgang mit Problemen und Krankheiten und die eigene Handlungsfähigkeit und Kreativität wird gefördert. Tanz- und Bewegungstherapie führt in eine gesunde Dynamik zurück. In den Ausbildungen werden, unter Anderem, verschiedene verbale und nonverbale Interventionstechniken in der Begleitung von Menschen, die sich bewegen und tanzen, erlernt.
Module 1-7. Modul 1 kann von externen Studierenden besucht werden.
Module 1-7. Module 1 und 7 können von externen Studierenden besucht werden.