Painting and sculpture enable one to become involved in the process, putting one's self in the picture, as it were. They offer direct access, through the senses, to one's present state, resources, personal issues and/or disorders. Focusing on the visual creative process enables an in-depth analysis of the self and one's environment, utilizing colours and shapes to foster expression of that which cannot be expressed verbally in words. Plastic Therapy fosters creative strategies for solving problems, encourages experimentation and improves the capability of dealing effectively with internal and external circumstances. Various intervention techniques are also taught during the studies, accompanied by people who are experimenting with painting or sculpting.
Process-oriented art therapy takes equally into account the creative process through which the artwork emerges and the processes which characterize the therapeutic intervention. The basis and prerequisite for this is the methodical education in painting therapy.
Module 1-7. Alle Module können von externen Studierenden besucht werden (Module 5 und 6 zusammen mit Modul 4 ).
Die Ausbildung basiert auf den plastisch-künstlerischen und plastisch-therapeutischen Übungen, die Raoul Ratnowsky entwickelt hat. Diese setzen in jenem Kräftebereich ein, wo sich seelische und organische Prozesse durchdringen. Schöpferische Eigenkreativität die im Üben geweckt und gesteigert wird kann so umwandelnd eingreifen.
4 ½ jährige Ausbildung: vier Tage pro Woche und Teilzeit auf Anfrage.
Module 1-7. Module 1, 2 und 7 können von externen Studierenden besucht werden. Modul 3 auf Anfrage.
Die Kunsttherapie-Ausbildung am IAC bietet den Lernenden eine breite Palette an kunstorientierten Zugängen zur mal- und gestaltungstherapeutischen Praxis. Die Ausbildung ist im Sinne einer fächer-artigen Entfaltung von Theorien und Methoden aufgebaut. Das theoretische Fundament bilden mal- und gestaltungstherapeutisch relevante Elemente der Tiefenpsychologie, der Humanistischen und der Systemischen Psychologie.
Dabei werden aktuelle theoretische und methodische Weiterentwicklungen mitberücksichtigt. Die Entdeckung und Vertiefung eines eigenen professionellen Profils als Kunsttherapeutin ist eines der Hauptziele der Ausbildung.
Module 1-7. Modul 1 kann von externen Studierenden besucht werden.
Our way of painting a picture is the same way in which we live our lives. The painting process is accompanied in order to identify behavioural patterns, to discover new and creative solutions and to learn to see our qualities expressed in our weaknesses.
Module 1-7. Alle Module können von externen Studierenden besucht werden (Modul 1 in Kooperation mit dem IKT/Luzern)
Discover, experience and work with reality - integral creativity with clay.
Module 1-7. Module 1 und 3 können von externen Studierenden besucht werden.